- Rhynie
- Rhynie['riːnɪ], Ort im Verwaltungsbezirk Aberdeenshire, Schottland, Fundort eines unterdevon. verkieselten Moores (2,4 m dicke Hornsteinschicht) mit ausgezeichnet erhaltenen Pflanzenresten; primitive farnartige Gefäßpflanzen besonders der Gattung Rhynia (Urfarne), die - im Gegensatz zu den stammesgeschichtlich älteren Wasserpflanzen - dem Landleben völlig angepasst waren: Spaltöffnungen ermöglichten einen regulierbaren Gasaustausch mit der Atmosphäre, Gefäß- oder Leitbündel verteilten das aus dem Boden aufgenommene Wasser über die ganze Pflanze und stützten zusammen mit der Rinde die Sprossen (mit gipfelständigen Sporangien), Assimilation mit dem gesamten Pflanzenkörper. Die blatt- und wurzellosen, gabelig verzweigten, bis 20 cm hohen Sprossen von Rhynia gwynne-vaughani gingen von einem kriechenden Wurzelstock (Rhizom, mit Rhizoiden besetzt) aus. Ähnlich gebaut waren Rhynia maior (bis 50 cm hoch) und Horneophyton lignieri. Die bis 50 cm hohen Stämmchen von Asteroxylon waren mit vielen kleinen nadelförmigen Blättern besetzt, ohne Leitbündel, und saßen mehrfach verzweigten Wurzelstöcken (ohne Rhizoide) auf. Ferner fanden sich Pilze, Blaualgen, kleine Krebse und die ersten flügellosen Insekten (die zu den Springschwänzen gehörende Gattung Rhyniella).
Universal-Lexikon. 2012.